Biolebensmittel und die Umwelt
Doch Bio ist nicht nur gut für die Gesundheit. Viele Verbraucher von Biolebensmitteln kaufen diese aus einem ökologischen Bewusstsein heraus ein. Nicht nur die geringeren Rückstände in den Biolebensmitteln sind ein wichtiges Argument für Bio. Die Nachhaltigkeit einer tier- und umweltfreundlichen Landwirtschaft entlastet auch die Ressourcen kommender Generationen.
Die Mindestrichtlinien der Biolandwirtschaft beinhalten eine artgerechte Tierhaltung, die Verwendung bewährter Kultursorten und Zuchtrassen, Futter vom eigenen Hof oder anderen Biobetrieben, keine Duldung tierquälerischer Tiertransporte, keine Gentechnik, möglichst regionale Vermarktung, Schonung des Grundwassers, Zwei- bis Vierfelderwirtschaft und keine Verwendung von Kunstdünger oder chemischen Schädlingsbekämpfungsmittel.
Auch darf eine Weiterentwicklung der Nahrungsmittel nur mit zulässigen Zutaten geschehen. Chemie ist nicht erlaubt. Die Lagerung der Rohstoffe muss ebenso ökologisch korrekt sein, wie der Ökofluss eingehalten werden. Diese genannten Mindestrichtlinien garantieren ein Mindestmaß an Bio.
Die einzelnen Siegel von EU, Staat und Anbauverbände haben ihre eigenen Richtlinien, die sich in Strenge und Qualität voneinander unterscheiden.
Wie werden Biolebensmittel kontrolliert?
Biolebensmittel und deren Erzeugerbetriebe werden regelmäßigen Kontrollen unterzogen. Unabhängige Kontrollstellen – vom Staat benannt und zertifiziert – übernehmen die Besichtigung der Betriebe.
Die Kontrolleure haben einen genauen Plan des Betriebes sowie eine Beschreibung der Tätigkeit sowie eine Liste der hergestellten Produkte. Dann wird bei einem Betriebsrundgang kontrolliert, ob alle Rohstoffe und verkaufsfertigen Waren als Bio gekennzeichnet sind. Es dürfen keine konventionellen Rohstoffe im Betrieb sein. Bei landwirtschaftlichen Betrieben kommt es zum Einblick ins Medikamenten- und Stallbuch.
Auch die Lieferscheine und Zertifikate werden einer Kontrolle unterzogen. Daneben müssen von allen Lieferanten gültige Biozertifikate vorliegen. Die Rezepturen werden ebenfalls kontrolliert. Beispiel Roggenbrot: wie viel Roggenbrot wurde verkauft? Wie viel Roggen ist in der Rezeptur vom Roggenbrot? Wie viel Roggen wurde verbraucht? Liegen für die gesamte verbrauchte Menge Roggen Einkaufsrechnungen über Bio-Roggen vor? Bei landwirtschaftlichen Betrieben werden die Verkaufsmengen auf Plausibilität zur Anbaufläche geprüft. Zum Schluss muss der Betriebsinhaber natürlich versichern, dass er alle Angaben wahrheitsgemäß gemacht hat.
Beiträge Umweltschutz
- 22. Mai 2022Ob European Green Deal oder Regionalförderungen: Jetzt Investitionsvorhaben auf Mallorca mit EU-Hilfen und Zuschüssen clever kofinanzieren.…
- 23. März 2022SKVTechnik berichtet über häufige Anwenderfragen, wenn Seitenkanalverdichter in Betrieb genommen werden sollen. SKVTechnik liefert Seitenkanalverdichter als Dauerläufer, die in der Industrie und Gewerbe vielseitig einsetzbar sind. Sie erzeugen einen pulsationslosen, fettfreien …
- 27. Februar 2022Lokal für global „Da mache ich mit“, war die spontane Reaktion von Mathias Mundt, als er hörte, wie SAVE sich in Botswana für nachhaltigen Artenschutz und das friedliche Zusammenleben von Menschen und Wildtieren engagiert.…
- 15. Februar 2022Infrarot-Wärme trocknet, UV-Licht härtet – klingt simpel. Substrat, Beschichtung und Produktlinie stellen jedoch oft sehr spezielle Anforderungen an Trocknung und Härtung. Gut, wenn sich UV-Systeme oder Infrarot-Öfen exakt anpassen lassen.…
- 31. Januar 2022Die Debatte über Emissionen ist kompliziert und kann auf allen Seiten starke Emotionen hervorrufen, aber sie ist etwas, auf das sich die Öl- und Gasbranche strategisch einstellen muss.…
- 21. Januar 2022In ganz Europa wird der Ausbau der E-Mobilität gefördert. Das setzt bestehende Wirtschaftszweige unter Druck, schafft aber neue Möglichkeiten.…
- 25. Dezember 2021Tobias Potz, Experte für Gebäudeautomation und -technik, gibt Aufschluss über die Grundbegriffe und Funktionen verschiedener Sonnenschutzlösungen. Das Thema Steuerungen von Sonnenschutz löse nicht selten einen fragenden Blick des Gegenübers aus. Vor allem dahingehend, welche …