Unzulässige Gesundheitswerbung von Kellogg: foodwatch legt Beschwerde bei Werberat ein
Berlin, 6. September 2019, Pressetext von Foodwatch. Die Verbraucherorganisation foodwatch hat dem Lebensmittelkonzern Kellogg unzulässige Gesundheitswerbung für Frühstücksflocken
Umweltbezogene und menschenrechtliche Sorgfaltspflichten als Ansatz zur Stärkung einer nachhaltigen Unternehmensführung
Zwischenbericht Arbeitspaket 1 – Analyse der Genese und des Status quo Durch die Globalisierung spielen Unternehmen weltweit eine
Weniger korrosive Feinstäube in kleinem Chemieunternehmen
Pilotprojekt in Hennef (NRW) wird aus dem Umweltinnovationsprogramm des Bundesumweltministeriums mit rund 15.000 Euro gefördert. Die Schäfer Metallurgie
Alexa-Lautsprecher werden in Nachtschichten von Schulkindern gebaut
Sehr viele Produzenten von Elektro-Geräten lassen ihre Produkte in Dritte-Welt Ländern herstellen. Amazon stand schon in einigen Bereichen
Bundesumweltministerin Svenja Schulze übergibt Förderbescheid an innovatives Aluminium Unternehmen
BMU fördert umweltfreundliches Verfahren für ressourcenschonende Beschickung von Schmelzöfen mit rund 3,8 Millionen Euro aus dem Umweltinnovationsprogramm
Deutsche Post wird von Umweltschützern verklagt
Neben Briefen, Päckchen & Co landet auch viel Werbung in unseren Briefkästen. Die Broschüre von „Einkauf Aktuell“, die
Industrie 4.0 – Bundesumweltministerium fördert energieeffiziente Rondelllackieranlage
Das Pilotprojekt wird aus dem Umweltinnovationsprogramm mit rund 700.000 EUR gefördert. Mit einem neuen Lackierverfahren leistet die Lothar
UBA – 45 Jahre für Mensch und Umwelt
Für Mensch und Umwelt Seit 45 Jahren forscht und berät das UBA zu allen Umweltfragen. Am 22. Juli
Bedeutung und Förderung grüner Gründungen
Das Umweltbundesamt hat kürzlich eine Studie veröffentlicht um zu untersuchen, wo die Förderung von Unternehmen mit grüner Ausrichtung