Aktuelle Meldungen
Kräutertee: Genuss oder Gesundheitsrisiko? Ein Blick in die Welt der Mischungen
Kräutertees gelten als gesund, wohltuend und aromatisch – der perfekte Begleiter für gemütliche Abende oder als alternative Erfrischung. Doch was
Bio-Produkte: Nachfrage übersteigt Angebot – und die Regale bleiben leer
Deutschlands Biobauern schlagen Alarm: Die Nachfrage nach bio-zertifizierten Milch- und Fleischprodukten wächst schneller, als die Höfe produzieren können. „Für 2025
Gefahren durch „Food Fakes“: Wie die Bio- und Öko-Branche betroffen ist
Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) warnt vor einer zunehmenden Gefahr durch „Food Fakes“ in sozialen Medien. Diese irreführenden
Veganuary: Ein Impuls für die Bio- und Öko-Branche
Der „Veganuary“ hat sich in den letzten Jahren zu einem globalen Phänomen entwickelt und motiviert Millionen Menschen, im Januar auf
Öko-Landbau fördert die Biodiversität: BÖLW begrüßt neue Strategie der Bundesregierung
Der Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (BÖLW) hat die neue Biodiversitätsstrategie der Bundesregierung begrüßt. In dieser Strategie wurde festgelegt, dass bis zum
Lebensmittelsicherheit in Gefahr: Politiker fordern mehr Unterstützung für nachhaltige und ökologische Landwirtschaft
Steffen Bilger, Vize-Fraktionschef der Union im Bundestag, hat auf die wachsende Bedeutung des Themas Lebensmittelsicherheit hingewiesen und fordert mehr politische
Gibt es einen Unterschied zwischen „bio“ und „öko“?
Nein. Die Begriffe „bio“ und „öko“ werden synonym benutzt. Beide sind im Zusammenhang mit Lebensmitteln gleichermaßen für Produkte, die nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus erzeugt und verarbeitet werden, geschützt.
Produkte, die mit folgenden Begriffen gekennzeichnet sind, sind eindeutig Bio-Produkte:
- biologisch oder ökologisch
- kontrolliert biologisch bzw. … ökologisch
- biologischer bzw. ökologischer Landbau
Vorsicht ist geboten
bei den Kennzeichnungen „integrierter Landbau“, „aus kontrolliertem Vertragsanbau“, „umweltschonend“, „extensiv“, „naturnah“, „unbehandelt“ oder „kontrolliert“. Diese Begriffe weisen nicht auf eine Produktion oder Verarbeitung im Sinne des ökologischen Landbaus hin.