Aktuelle Meldungen
Praxis trifft Forschung: Moornutzung und Feldberatung im Fokus nachhaltiger Landwirtschaft
Zwei Projekte zeigen beispielhaft, wie angewandte Forschung und landwirtschaftliche Praxis in der ökologischen Landwirtschaft zusammenspielen können: Zum einen geht es
Allianz fordert Ende der Saatgut-Patente – Widerstand gegen Monopolisierung wächst
Mit Blick auf die bevorstehenden Gesetzesentscheidungen zur Regulierung neuer Gentechnikverfahren (NGT) in der Europäischen Union wächst der Druck auf die
Minister Rainer lehnt teureres Fleisch für mehr Tierschutz ab – was bedeutet das für Umwelt, Bauern und Verbraucher?
Bundeslandwirtschaftsminister Rainer hat beim Deutschen Bauerntag in Berlin deutlich gemacht: Er will kein teureres Fleisch, um mehr Tierschutz zu bezahlen.
Klimawandel gefährdet Fruchtbarkeit von Rindern – Bio-Haltung unter Druck, Öko-Landwirtschaft gefordert
Der Klimawandel trifft nicht nur Pflanzen und Böden – auch Nutztiere wie Rinder leiden massiv unter steigenden Temperaturen. Eine aktuelle
Solidarische Landwirtschaft wächst: Über 400 SoLaWi-Initiativen im deutschsprachigen Raum – mehr Bio, mehr Miteinander
Die Bewegung der Solidarischen Landwirtschaft (kurz: SoLaWi) wächst weiter. Immer mehr Menschen schließen sich in Deutschland, Österreich und der Schweiz
EU Organic Awards 2025: Wer wird Europas beste Bio-Initiative?
In Europa gibt es immer mehr Menschen, die sich für gesunde, nachhaltige und umweltfreundlich produzierte Lebensmittel interessieren. Bio-Produkte werden beliebter
Gibt es einen Unterschied zwischen „bio“ und „öko“?
Nein. Die Begriffe „bio“ und „öko“ werden synonym benutzt. Beide sind im Zusammenhang mit Lebensmitteln gleichermaßen für Produkte, die nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus erzeugt und verarbeitet werden, geschützt.
Produkte, die mit folgenden Begriffen gekennzeichnet sind, sind eindeutig Bio-Produkte:
- biologisch oder ökologisch
- kontrolliert biologisch bzw. … ökologisch
- biologischer bzw. ökologischer Landbau
Vorsicht ist geboten
bei den Kennzeichnungen „integrierter Landbau“, „aus kontrolliertem Vertragsanbau“, „umweltschonend“, „extensiv“, „naturnah“, „unbehandelt“ oder „kontrolliert“. Diese Begriffe weisen nicht auf eine Produktion oder Verarbeitung im Sinne des ökologischen Landbaus hin.