Aktuelle Meldungen
Bericht: Entwicklung des Bio- und Öko-Sektors in Deutschland
Der Bio- und Öko-Sektor in Deutschland entwickelt sich trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten weiterhin positiv. Sowohl in der ökologischen Landwirtschaft als auch
Spanien ist Spitzenreiter im ökologischen Landbau in der EU
Spanien hat im Jahr 2023 seine Spitzenposition im ökologischen Landbau innerhalb der Europäischen Union zurückerobert. Mit fast 3 Millionen Hektar
Umstellung auf Bio-Landwirtschaft in Thüringen: Mehr Betriebe setzen auf ökologische Landwirtschaft
Immer mehr Landwirte in Thüringen entscheiden sich für die Umstellung auf Bio-Landwirtschaft. Ein wichtiger Grund dafür sind die günstigeren Rahmenbedingungen:
Immer mehr Biobauern in Österreich geben auf – Hohe Kosten, niedrige Preise setzen Betriebe unter Druck
Die Zahl der Biobauern in Österreich sinkt. Im vergangenen Jahr mussten fast 1.000 Betriebe aufgeben. Der Grund: Hohe Kosten und
Bio-Boom in der Landwirtschaft: Mehr Gemüse aus ökologischem Anbau in Deutschland
Der ökologische Gemüseanbau in Deutschland wächst stetig – sowohl in der Anbaufläche als auch in den Erträgen. Wie das Statistische
Analyse des Bananenanbaus mit Fokus auf den Bio-/Öko-Sektor
Der Bananenanbau ist eine milliardenschwere Industrie, die jedoch häufig mit Umweltzerstörung, schlechten Arbeitsbedingungen und hohen CO₂-Emissionen in Verbindung gebracht wird.
Gibt es einen Unterschied zwischen „bio“ und „öko“?
Nein. Die Begriffe „bio“ und „öko“ werden synonym benutzt. Beide sind im Zusammenhang mit Lebensmitteln gleichermaßen für Produkte, die nach den Richtlinien des ökologischen Landbaus erzeugt und verarbeitet werden, geschützt.
Produkte, die mit folgenden Begriffen gekennzeichnet sind, sind eindeutig Bio-Produkte:
- biologisch oder ökologisch
- kontrolliert biologisch bzw. … ökologisch
- biologischer bzw. ökologischer Landbau
Vorsicht ist geboten
bei den Kennzeichnungen „integrierter Landbau“, „aus kontrolliertem Vertragsanbau“, „umweltschonend“, „extensiv“, „naturnah“, „unbehandelt“ oder „kontrolliert“. Diese Begriffe weisen nicht auf eine Produktion oder Verarbeitung im Sinne des ökologischen Landbaus hin.