Am 1. Dezember 2016 hat Deutschland den G20-Vorsitz übernommen. Neben der Wirtschafts-, Außen- und Sicherheitspolitik spielen Umweltthemen eine wichtige Rolle. Im Laufe des Jahres 2017 kamen G20-Vertreter auf verschiedensten Sitzungen und Konferenzen zusammen, um über internationale Klimapolitik, 2030-Agenda für nachhaltige Entwicklung, Ressourceneffizienz, Vermüllung der Meere sowie illegalen Artenhandel/Wilderei zu diskutieren. Mit allen diesen Themen befasst sich auch die Gipfelerklärung, die die Staats- und Regierungschefs bei ihrem Treffen am 7. und 8. Juli 2017 in Hamburg verabschiedet haben. Damit ist der Umweltschutz als eines der zentralen globalen Themen endgültig im G20-Prozess angekommen. Hier können Sie sich über alle Bereiche des G20 Abkommens informieren.

Ähnliche Beiträge
Der Müllkreislauf: Ebbe und Flut – Zeit und Gezeiten
Schluss mit Plastik – Was du konkret tun kannst, um den Wahnsinn stoppen – 30-Zwei-Minuten-Lösungen von Martin Dorey,
Pilotstudie zu GerES VI – Stichprobenziehung und Werbung der Zielpersonen
Die Deutsche Umweltstudie zur Gesundheit (GerES) ist eine breit angelegte Studie zur Erfassung der Schadstoffbelastung der Bevölkerung in
BMU und BfN fördern insektenfreundliche Straßenbeleuchtung
Viele nachtaktive Insekten fallen nachweislich der Lichtverschmutzung zum Opfer, der Aufhellung der Nacht durch unachtsame Nutzung von
BMU und Abfallwirtschaft einig über Erreichen der Klimaziele 2030
Abfallwirtschaft will Treibhausgase aus Deponien senken Die deutschen Deponiebetreiber verpflichten sich dazu, die Treibhausgasemissionen aus Deponien deutlich abzusenken. Bis zum Jahr
Positionspapier zur Primärbaustoffsteuer
Jährlich werden in Deutschland über 500 Millionen Tonnen Baumineralien gewonnen. Dies belastet die Umwelt erheblich, etwa durch Eingriffe
Künstliche Intelligenz für den Umweltschutz nutzen
Bundesregierung sucht KI-Leuchtturmprojekte Das Bundesumweltministerium hat heute seine neue Förderinitiative „KI-Leuchttürme für Umwelt, Klima, Natur und Ressourcen“ gestartet.
Umweltbundesamt startet App zu Luftqualität für Android- und iPhone-Geräte
Aktuelle Messdaten zu Feinstaub, Stickstoffdioxid und Ozon von 300 Messstationen verfügbar. Informationen vom Umweltbundesamt: Wie gut ist die
Schulze: „Artenschutzkonferenz stärkt Kampf gegen Wilderei“
Konferenz des Washingtoner Artenschutzübereinkommens endet mit zahlreichen Beschlüssen zum Schutz von Elefanten, Haien, Giraffen, Reptilien und Tropenhölzern. Pressetext
Nitratrichtlinie: Bundesministerinnen stellen der EU geplante Verschärfungen vor
In Brüssel haben Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner und Bundesumweltministerin Svenja Schulze heute dem zuständigen EU-Umweltkommissar Karmenu Vella die
Eine Frage der Perspektive: Anpassung an Trockenheit im Planspiel
Lösungen für komplexe Problemlagen wie die Anpassung an lange Trockenperioden, erfordern eine Diskussion, die unterschiedliche Perspektiven und Lösungsansätze
Kommentar schreiben