Im Rahmen der Berichtspflicht über das Elektro(nik)geräte und -altgeräteaufkommen in Deutschland erfolgte im vorliegenden Bericht die Analyse und Aggregation der Daten der stiftung ear und des Statistischen Bundesamtes (Destatis) für das Jahr 2015. Insgesamt brachten Hersteller 1,9 Millionen Tonnen Elektro(nik)geräte (b2b+b2c) auf den Markt – der höchste Wert seit Beginn der Dokumentation im Jahr 2006. Die ermittelten Daten über zurückgenommene und behandelte Mengen an Altgeräten zeigen, dass Deutschland fast alle festgelegten Ziele und Quoten erfüllt, außer bei Kategorie 5a (Gasentladungslampen), bei der die vorgesehene Recyclingquote von 80 % mit 77,23 % nicht erreicht wurde. Mehr Infos hier

Ähnliche Beiträge
Werbefreie Schule- ja Bitte!
Schulen sollen optimal bilden und auf ein selbstbestimmtes Leben vorbereiten. Werbung gewinnorientierter Unternehmen hat aus Sicht des Verbraucherschutzes
Nachhaltige Lebensmittel- die VZBV fordert:
Beim Kauf von Lebensmitteln legen die meisten Verbraucherinnen und Verbraucher Wert auf hohe Arbeits-, Tierschutz- und Umweltstandards sowie
Nährwertkennzeichnung Forderung des VZBV
Die Mehrheit der EU-Mitliedstaaten hat Schlussfolgerungen des EU-Ratsvorsitzes zur erweiterten Nährwertkennzeichnung verabschiedet und begrüßt eine einheitliche erweiterte Nährwertkennzeichnung.
Gesundheit von A-Z: Schule – Gesundheit – Bildung
Hilfe, mein Kind kommt nicht mehr mit! – Warum ist der Sprung von Grund- zur Oberschule oft ein
IB-Diplom: Weltweite Anerkennung und Begutachtung
International Baccalaureate – Zeugnisanerkennung für Schüler aus dem Ausland – von Moritz Bausch, Absolvent der Rossell – Independent
Herausforderungen der Pandemie für das Gesundheitssystem
Corona Krise – ist das Gesundheitssystem vorbereitet? “Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts –
Markt Hutthurm schützt durch moderne LED-Beleuchtung in Schule und Turnhalle das Klima
Das Bundesumweltministerium förderte die energieeffiziente Umrüstung der Beleuchtung mit rund 90.000 Euro Florian Pronold, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesumweltministerium,
Europäische Mobilitätswoche will Fußverkehr fördern
73 Kommunen in Deutschland zeigen vom 16.-22. September nachhaltige Mobilität in der Praxis Zu Fuß gehen ist die
Avocadokern einpflanzen – so züchten Sie eine Avocadopflanze
Aus einem Avocadokern lässt sich ganz leicht ein dekorativer Avocadobaum züchten. Ein tolles Experiment für Pflanzenfreunde und Kinder!
EU-Kommission erwägt offenbar europaweites Verbot von Titandioxid in Lebensmitteln – massiver Lobby-Druck der Industrie auf Fachbeamte des Bundesernährungsministeriums
Berlin, 13. September 2019. Unmittelbar vor einer entscheidenden EU-Abstimmung zum umstrittenen Lebensmittelzusatzstoff Titandioxid (E171) haben Industrieverbände Druck auf
Kommentar schreiben