Klimaschutz durch weniger Fleisch: Warum schon kleine Schritte helfen können
Eine neue Studie zeigt, dass eine Reduzierung der weltweiten Fleischproduktion um nur 13 Prozent erheblich zum Klimaschutz beitragen könnte. Durch die Verringerung der Fleischproduktion könnten Flächen, die bisher für die Viehhaltung genutzt werden, wieder als Wälder wachsen. Diese Wälder würden große Mengen CO₂ aus der Atmosphäre binden und so helfen, die Erderwärmung zu verlangsamen. Laut den Forschenden könnte eine solche Umstellung mehr als 125 Milliarden Tonnen CO₂ speichern – das ist mehr als alle Emissionen weltweit in den letzten drei
Read More
Categories:
Bio im Alltag