Klimawandel und Stoffeinträge können Eigenschaften von Waldökosystemen verändern und dadurch deren Leistungen für den Menschen. Der Bericht stellt Methoden vor, wie die Veränderungen erkannt, in unterschiedlichen räumlichen Ebenen kartiert und bewertet werden können. Sie sind für Wissenschaftler, Behörden und Planer im Umwelt- und Naturschutz sowie die Forstwirtschaft relevant. Im Fokus stehen die Produktions-, Klimaschutz– und Lebensraumfunktion, der Stoff- und Wasserhaushalt sowie das Anpassungsvermögen der Wälder an sich verändernde äußere Bedingungen. Wichtige Grundlagen wurden bereits in Texte 87/2013 veröffentlicht. Für die praktische Anwendung werden eine präzise Handlungsanleitung (UBA-Texte 98/2019) sowie ein Bestimmungsschlüssel für Waldökosystemtypen (UBA-Texte 99/2019) bereitgestellt.

Ähnliche Beiträge
Werbefreie Schule- ja Bitte!
Schulen sollen optimal bilden und auf ein selbstbestimmtes Leben vorbereiten. Werbung gewinnorientierter Unternehmen hat aus Sicht des Verbraucherschutzes
Nachhaltige Lebensmittel- die VZBV fordert:
Beim Kauf von Lebensmitteln legen die meisten Verbraucherinnen und Verbraucher Wert auf hohe Arbeits-, Tierschutz- und Umweltstandards sowie
Nährwertkennzeichnung Forderung des VZBV
Die Mehrheit der EU-Mitliedstaaten hat Schlussfolgerungen des EU-Ratsvorsitzes zur erweiterten Nährwertkennzeichnung verabschiedet und begrüßt eine einheitliche erweiterte Nährwertkennzeichnung.
Gesundheit von A-Z: Schule – Gesundheit – Bildung
Hilfe, mein Kind kommt nicht mehr mit! – Warum ist der Sprung von Grund- zur Oberschule oft ein
Markt Hutthurm schützt durch moderne LED-Beleuchtung in Schule und Turnhalle das Klima
Das Bundesumweltministerium förderte die energieeffiziente Umrüstung der Beleuchtung mit rund 90.000 Euro Florian Pronold, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesumweltministerium,
Europäische Mobilitätswoche will Fußverkehr fördern
73 Kommunen in Deutschland zeigen vom 16.-22. September nachhaltige Mobilität in der Praxis Zu Fuß gehen ist die
EU-Kommission erwägt offenbar europaweites Verbot von Titandioxid in Lebensmitteln – massiver Lobby-Druck der Industrie auf Fachbeamte des Bundesernährungsministeriums
Berlin, 13. September 2019. Unmittelbar vor einer entscheidenden EU-Abstimmung zum umstrittenen Lebensmittelzusatzstoff Titandioxid (E171) haben Industrieverbände Druck auf
foodwatch zur Umfrage der Lebensmittelindustrie zu Nährwert-Logos
Berlin, 13. September 2019. Zur heute veröffentlichten Umfrage des Lobbyverbands der Lebensmittelindustrie (Lebensmittelverband Deutschland) zur Lebensmittelampel Nutri-Score und
BMU stellt Verordnung für sicheres Endlager zur Debatte
Öffentliches Symposium zur Endlagersicherheit am 14. und 15. September 2019 in Berlin Welche Anforderungen werden an die Sicherheit
UNO-Bericht fordert Ambitionssteigerung bei der Umsetzung der 2030-Agenda
Der Globale Nachhaltigkeitsbericht identifiziert wichtige Ansatzpunkte für eine Transformation unserer Wirtschaftsweise Der heute veröffentlichte Globale Nachhaltigkeitsbericht (Global Sustainable
Kommentar schreiben