Die globalisierte Welt ist von vielen komplexen Interdependenzen gekennzeichnet. Wir leben in Zeiten großer Herausforderungen, deren Bewältigung über die Zukunft der Menschheit
und des Planeten entscheiden wird. Wir leben zugleich in einer Welt vielfältiger neuer Chance. Die Verabschiedung der umfassenden und universellen Agenda 2030 für nachhaltige
Entwicklung „Transformation unserer Welt“ war ein Meilenstein in der jüngeren Geschichte der Vereinten Nationen. Sie ist Ausdruck der Überzeugung, dass sich die globalen
Herausforderungen nur gemeinsam bewältigen lassen und hier für das Leitprinzip der nachhaltigen Entwicklung konsequent in allen Politikbereichen und in allen Staaten angewandt
werden muss.

Die Agenda ist ein Bekenntnis der Welt zu ihrer Interdependenz und ein Orientierungsrahmen für die Bewältigung der Krisen. Mit ihr haben wir die Grundlage
dafür geschaffen, weltweiten wirtschaftlichen Fortschritt im Einklang mit sozialer Gerechtigkeit und ökologischer Tragfähigkeit zu gestalten. Nun geht es darum, diese auch zu
leben. Nachhaltige Entwicklung verlangt, Verantwortung zu übernehmen heute wie für künftige Generationen, national wie international, und einen Wandel in Staat, Wirtschaft und Gesellschaft hin zu nachhaltigem Handeln auf globaler, regionaler und nationaler Ebene. Wir können die erste Generation sein, der es gelingt, die Armut zu beseitigen, ebenso wie wir die letzte sein könnten –
ten, die die Chance hat, unseren Planeten zu retten. Die Förderung einer nachhaltigen Entwicklung ist ein grundlegendes Ziel des deutschen Regierungshandelns. Deutschland kann auf eineTradition der Nachhaltigkeit zurückblicken; bereits im Jahr 2002 legte die Bundesregierung die erste nationale Nachhaltigkeitsstrategie vor.
Die Leitlinien der nationalen Nachhaltigkeitspolitik sind Generationengerechtigkeit, Lebensqualität, sozialer Zusammenhalt und internationale Verantwortung.Deutschland hat sich von Beginn an zu einer ambitionierten Umsetzung der Agenda bekannt, umgehend erste wichtige Schritte zur nationalen Implementierung unternommen und bereits beim Gipfel 2015 erklärt, im HLPF
2016 über seine Umsetzung berichten zu wollen.
Mit diesem Bericht wollen wir einen offenen Austausch aller Staaten fördern und andere dazu ermutigen, ihre Beiträge zur globalen Zielerreichung ebenfalls auf dieser globalen Ebene vor-
zustellen. Wir wollen damit einen Prozess des gegenseitigen Lernens unterstützen. Auch Deutschland muss sich anstrengen, um die Agenda 2030 umzusetzenund profitiert dabei von den Erfahrungen und der Transparenz anderer: „Die Weltgemeinschaft hat sich mit der 2030 Agenda für die kommenden 15 Jahre (…) viel vorgenommen. Die Bundesregierung verpflichtet sich zu einer ehrgeizigen Umsetzung dieser Agenda. Denn auch in Deutschland sind wir an einigen Stellen noch zu weit von einem nachhaltigen Leben, Wirtschaften und Umgang mit unseren natürlichen Ressourcen entfernt.“ (Bundeskanzlerin Dr.Angela Merkel, Regierungserklärung 24. September 2015).In diesem Bericht stellen wir den bisherigen Prozess, die Auseinandersetzung mit jedem
SDG sowie die Überlegungen zum jeweiligen deutschen Beitrag dar.

Kommentar schreiben