Die Untersuchungen haben dazu geführt, dass der Blauer Engel für „Emissionsarme textile Bodenbeläge“ der erste ist, bei dem eine verbindliche Geruchsprüfung gemäß DIN ISO 16000-28 in die Vergabekriterien aufgenommen wurde. Zusätzlich hat das Vorhaben zu neuen Erkenntnissen über die bei der Geruchsprüfung eingesetzten Vergleichsmaßstäbe geführt. Die Linearität der bei den Geruchsprüfungen genutzten Aceton-Skala wurde bestätigt. Die Ziele des Vorhabens wurden somit weitgehend erreicht. Die Ergebnisse des Vorhabens sind relevant für Verbraucherinnen und Verbraucher, die emissions- und geruchsarme Produkte auswählen wollen. Außerdem kann ein Teil der Ergebnisse von denen genutzt werden, die die genannte Norm überarbeiten. Hier erfahren Sie mehr

Related Posts
Minister Rainer lehnt teureres Fleisch für mehr Tierschutz ab – was bedeutet das für Umwelt, Bauern und Verbraucher?
Bundeslandwirtschaftsminister Rainer hat beim Deutschen Bauerntag in Berlin deutlich gemacht: Er will kein teureres Fleisch, um mehr Tierschutz
Klimawandel gefährdet Fruchtbarkeit von Rindern – Bio-Haltung unter Druck, Öko-Landwirtschaft gefordert
Der Klimawandel trifft nicht nur Pflanzen und Böden – auch Nutztiere wie Rinder leiden massiv unter steigenden Temperaturen.
EU Organic Awards 2025: Wer wird Europas beste Bio-Initiative?
In Europa gibt es immer mehr Menschen, die sich für gesunde, nachhaltige und umweltfreundlich produzierte Lebensmittel interessieren. Bio-Produkte
Sind Bio-Lebensmittel wirklich gesünder? Die Wissenschaft ist sich nicht einig
Viele Menschen greifen zu Bio-Lebensmitteln, weil sie glauben: Bio ist gesünder. Doch die Antwort auf diese Frage ist
NABU-Förderpreis: Zwölf Bio-Betriebe für Umstellung auf Öko-Landwirtschaft ausgezeichnet
Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) hat auch in diesem Jahr den Förderpreis „Gemeinsam Boden gut machen“ vergeben. Insgesamt zwölf
Mehr Bio in öffentlichen Küchen: Die Initiative „BioBitte“
Immer mehr Menschen möchten gesundes Essen, das gut für die Umwelt ist. Auch der Staat will dabei helfen
Wildbienen im Ökolandbau: Warum die Einhöckrige Mauerbiene so wichtig ist
Im Monat Mai wurde eine besondere Biene ausgezeichnet: die Einhöckrige Mauerbiene. Sie ist die „Wildbiene des Monats“. Das
Innovative Produkte auf der Biofach 2025: Vegane Alternativen setzen neue Maßstäbe
Die Biofach 2025 hat nicht nur eine Vielzahl von veganen Bio-Produkten präsentiert, sondern auch innovative Neuerungen, die den
Vegane Bio-Produkte: Ein wachsender Trend auf der Biofach 2025
Auf der Biofach 2025, der weltgrößten Messe für Bio-Produkte, waren vegane Lebensmittel der klare Haupttrend. Diese Messe ist
Niedersachsen: Zahl der Bio-Betriebe steigt, aber Ziel bleibt in Gefahr
In Niedersachsen ist die Zahl der Bio-Betriebe in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Aktuell gibt es im Land
Leave a comment