Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) hat auch in diesem Jahr den Förderpreis „Gemeinsam Boden gut machen“ vergeben. Insgesamt zwölf landwirtschaftliche Betriebe aus ganz Deutschland wurden ausgezeichnet. Alle haben sich dazu entschieden, ihre Höfe auf ökologische Landwirtschaft umzustellen – also auf eine umweltfreundliche und nachhaltige Bewirtschaftung ihrer Felder und Tiere.

Warum der Preis wichtig ist

Die ökologische Landwirtschaft schützt die Natur. Sie arbeitet ohne chemische Pestizide, ohne Kunstdünger und mit Rücksicht auf Tiere, Pflanzen und Böden. Das hilft, das Grundwasser sauber zu halten, fördert die Artenvielfalt und sorgt für mehr Klimaschutz.

Mit dem Förderpreis möchte der NABU genau das unterstützen: mehr Bauern dazu ermutigen, auf Bio umzustellen. Denn der Anfang ist oft schwer – es fehlen Maschinen, Wissen oder das nötige Geld. Deshalb hilft der NABU mit Fördergeldern, Schulungen und Beratung.

Seit 2015: Über 130 Betriebe gefördert

Der Preis wird seit dem Jahr 2015 vergeben. In dieser Zeit wurden schon über 130 landwirtschaftliche Betriebe gefördert. Insgesamt flossen mehr als 3,5 Millionen Euro an Hilfe. Das Geld stammt zum Teil von der Alnatura Bio-Bauern-Initiative und weiteren Partnern, die nachhaltige Landwirtschaft stärken wollen.

Wer bekommt den Preis?

Der Preis richtet sich an konventionelle Bauern, die den Schritt in die Bio-Landwirtschaft wagen wollen. Eine Fachjury wählt aus allen Bewerbungen die überzeugendsten Projekte aus. Dabei spielt es keine Rolle, ob es sich um einen kleinen Familienbetrieb oder einen größeren Hof handelt – entscheidend ist, dass der Betrieb ernsthaft und dauerhaft auf ökologisch umstellen will.

Die ausgezeichneten Betriebe zeigen dabei oft viel Mut und Engagement. Sie verändern ihre Arbeitsweise, investieren in neue Technik oder neue Tierhaltung, und übernehmen Verantwortung für Umwelt und Gesellschaft.

Ziel: Mehr Bio in Deutschland

Deutschland will den Anteil an ökologischer Landwirtschaft weiter erhöhen. Der NABU-Förderpreis ist ein Beitrag dazu. Denn nur wenn mehr Betriebe auf Bio umstellen, kann es auch mehr umweltfreundlich produzierte Lebensmittel geben – auf den Tellern der Menschen und in den Regalen der Supermärkte.

NABU ruft zur Bewerbung auf

Auch im kommenden Jahr wird der Förderpreis wieder vergeben. Der NABU ruft daher alle interessierten landwirtschaftlichen Betriebe auf, sich zu bewerben. Informationen dazu gibt es auf der NABU-Website.

Fazit:
Der NABU-Förderpreis „Gemeinsam Boden gut machen“ ist eine wichtige Unterstützung für Landwirte, die umweltfreundlich wirtschaften wollen. Seit 2015 hilft der NABU dabei, dass immer mehr Bauern auf Bio setzen – für gesunde Böden, mehr Artenvielfalt und eine nachhaltige Zukunft.

Leave a comment