Seit einigen Jahren gewinnt das Schlagwort der „Transformation“ in umweltpolitischen Debatten an Bedeutung. Der Begriff verdeutlicht die Dimension und Eingriffstiefe des notwendigen Wandels von Gesellschaften in Richtung Nachhaltigkeit. Außerdem erlaubt er eine systemische Perspektive, mit der die Komplexität dieses Wandels verständlich wird. Das Hintergrundpapier wirft Licht auf den sperrigen Begriff der Transformation. Es verdeutlicht, warum es sinnvoll ist, nach dem „Wie“ von erfolgreichen Wandelprozessen zu fragen. Zudem leitet es aus der Transformationsdebatte Handlungsmuster und -ansätze für umweltpolitische Akteure ab. Mehr Infos hier

Ähnliche Beiträge
Die Methanproblematik: Auswirkungen auf das Klima
Methanemissionen sind nach Kohlendioxidemissionen die zweitwichtigste Ursache für die globale Erwärmung. Es wurde gesagt, dass Methan ein größeres
HanseGarnelen: Baubeginn für die Zucht der Zukunft
Glückstadt (21.11.2021) – Jetzt ist es für die HanseGarnelen AG so weit: Nach dem Spatenstich im Juni und
Herausforderungen der Cannabisforschung
Die Erforschung der Sicherheit und Wirksamkeit von Cannabis war traditionell sehr schwierig. Dies ist teilweise auf das Verbot
Weinwelt Probst: Tenuta Giustini – Neuentdeckung aus Apulien
Negroamaro, Primitivo und Malvasia sind die bekannten, traditionellen Weinsorten Apuliens. Das Weingut Giustini in Pulsano in der Provinz
GreenPeace
Hygienepapierprodukte wie Klopapier, Taschentüchern und Küchenrollen hat Greenpeace für den neuen Marktcheck unter die Lupe genommen und jeweils
Frühstück für Ihr Kind
Was kann ich meinem Kind zum Frühstück machen? Das ideale Frühstück ist eine Kombination aus: Getreideflocken oder verschiedenen
Cannabis
Die Welt-Anti-Doping-Agentur (WADA) will überprüfen, ob Cannabis weiter auf der Liste der verbotenen Substanzen bleiben soll. „Die Überprüfung
Near water
Sie haben die Läden erobert: Near-Water-Getränke, auch Fitness,- Wellness- oder Aqua-Plus-Drinks genannt sind klare oder zart gefärbte Wässer.
Lebensmittelklarheit für Verbraucher
Vor zehn Jahren ging das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) geförderte Internetportal Lebensmittelklarheit.de an den Start.
Mehr Kontrollen bei Lebensmitteln wünschen sich fast 90% der Befragten
Kontrolleure entdecken in Restaurants, Bäckereien oder anderen lebensmittelverarbeitenden Betrieben immer wieder unappetitliche und gesundheitsgefährdende Missstände. Bislang bekommen die
Kommentar schreiben