Im Monat Mai wurde eine besondere Biene ausgezeichnet: die Einhöckrige Mauerbiene. Sie ist die „Wildbiene des Monats“. Das bedeutet: Diese Wildbiene ist im Mai besonders wichtig und soll besser bekannt werden. Sie ist nicht nur hübsch anzusehen, sondern auch sehr nützlich für die Natur und die Landwirtschaft.
Was ist die Einhöckrige Mauerbiene?
Die Einhöckrige Mauerbiene gehört zu den Wildbienen. Im Gegensatz zur Honigbiene lebt sie allein – also nicht in einem Bienenstock mit einer Königin und vielen Arbeiterinnen. Sie baut ihre Nester zum Beispiel in alten Mauerritzen, Holzspalten oder in speziellen Wildbienenhotels.
Warum sind Wildbienen so wichtig?
Wildbienen wie die Einhöckrige Mauerbiene sind wichtige Bestäuber. Das bedeutet: Wenn sie von Blüte zu Blüte fliegen, helfen sie den Pflanzen, Früchte und Samen zu bilden. Ohne Bestäubung gäbe es zum Beispiel weniger Äpfel, Beeren oder Tomaten.
Honigbienen allein schaffen das nicht. Wildbienen fliegen oft bei schlechterem Wetter und besuchen auch Blüten, die Honigbienen nicht so gern mögen. So ergänzen sie sich gut. Deshalb ist es wichtig, dass es viele verschiedene Wildbienenarten gibt.
Wie hilft der Ökolandbau den Wildbienen?
Ökolandbau bedeutet: Die Bauern und Bäuerinnen arbeiten ohne chemische Spritzmittel und künstlichen Dünger. Sie achten darauf, dass die Natur im Gleichgewicht bleibt. Das hilft auch den Wildbienen.
Zum Beispiel:
-
Auf den Feldern wachsen Blühpflanzen wie Klee oder Luzerne. Diese bieten Nektar und Pollen für die Bienen.
-
Es gibt blühende Randstreifen an den Feldern – mit Wildblumen, die Bienen mögen.
-
Es werden weniger Maschinen eingesetzt, damit Nester im Boden oder im Holz nicht zerstört werden.
-
Bauern bauen Bienenhotels oder Nisthilfen, damit Wildbienen einen sicheren Ort zum Leben finden.
Was bringt das für die Bauern?
Wenn Wildbienen die Pflanzen gut bestäuben, gibt es oft mehr und bessere Ernte. Das freut die Bauern. Außerdem helfen Wildbienen mit, dass mehr verschiedene Pflanzenarten wachsen können. Das nennt man Artenvielfalt. Diese ist gut für die Umwelt, für Tiere – und auch für uns Menschen.
Fazit
Die Auszeichnung der Einhöckrigen Mauerbiene als „Wildbiene des Monats Mai“ zeigt, wie wichtig Wildbienen für die Landwirtschaft und die Natur sind. Im Ökolandbau wird schon viel dafür getan, diese fleißigen Helfer zu schützen. Denn: Ohne Wildbienen gäbe es weniger Obst, Gemüse und bunte Blumen. Und das würde uns allen fehlen.
Leave a comment