In Europa gibt es immer mehr Menschen, die sich für gesunde, nachhaltige und umweltfreundlich produzierte Lebensmittel interessieren. Bio-Produkte werden beliebter – im Supermarkt, auf dem Wochenmarkt und in Kantinen. Um dieses Engagement zu würdigen, vergibt die Europäische Union auch 2025 wieder die EU Organic Awards – eine besondere Auszeichnung für herausragende Bio-Projekte.

Was sind die EU Organic Awards?

Die EU Organic Awards werden jedes Jahr verliehen. Sie zeichnen Menschen, Betriebe oder Organisationen aus, die sich besonders für den ökologischen Landbau, Bio-Produkte und nachhaltige Lebensmittelproduktion einsetzen. Es geht dabei nicht nur um gutes Essen, sondern auch um Umweltschutz, Tierschutz, Innovation und faire Arbeitsbedingungen.

Wie läuft der Wettbewerb ab?

Im Juni 2025 wird eine EU-weite Jury darüber entscheiden, wer die diesjährigen Preise erhält. Die Jury besteht aus Fachleuten aus Landwirtschaft, Politik, Umweltverbänden und Verbraucherorganisationen. Sie prüfen alle Bewerbungen sehr genau und wählen die besten Projekte aus.

Die Preisverleihung findet im Herbst statt

Die Gewinner werden am 23. September 2025 in Brüssel bei einer feierlichen Veranstaltung bekanntgegeben. Das Datum ist bewusst gewählt – denn der 23. September ist der EU-Bio-Tag. An diesem Tag wird überall in Europa auf die Vorteile und Erfolge des ökologischen Landbaus aufmerksam gemacht.

In welchen Kategorien werden Preise vergeben?

Die EU Organic Awards werden in mehreren Kategorien verliehen, zum Beispiel:

  • Beste Bio-Bäuerin oder bester Bio-Bauer

  • Beste Bio-Region oder Bio-Stadt

  • Beste Bio-Kantine oder Schulküche

  • Innovativstes Bio-Start-up oder -Unternehmen

  • Besondere Leistungen im Bereich Bio-Bildung oder Öffentlichkeitsarbeit

Warum sind diese Preise wichtig?

Die Auszeichnungen zeigen, dass es viele Menschen in Europa gibt, die sich mit Herz und Verstand für Bio engagieren. Sie motivieren andere, ebenfalls umzudenken – ob beim Einkaufen, beim Kochen oder bei der Art, wie wir Landwirtschaft betreiben.

Zudem helfen die Preise dabei, Bio-Projekte sichtbarer zu machen. Viele gute Ideen und Betriebe arbeiten noch im Kleinen, bekommen aber durch die EU Organic Awards neue Aufmerksamkeit – und vielleicht sogar Unterstützung.

Fazit: Bio ist mehr als ein Trend

Die EU Organic Awards zeigen: Bio ist kein Luxus, sondern eine Zukunftsentscheidung – für unsere Gesundheit, für die Natur und für ein faires Miteinander. Wer beim Bio-Anbau mit gutem Beispiel vorangeht, bekommt mit diesem Preis eine verdiente Anerkennung – und inspiriert damit ganz Europa.

Leave a comment